Eschwege. Die Auszubildenden aus dem Gastro-Gewerbe mussten in einem Wettbewerb einer Fachjury beweisen, dass sie guten Service beherrschen.
↧
Hier hat der Service Priorität
↧
Schwächeanfall: 65-Jähriger verliert Kontrolle über Motorrad
Ein leicht verletzter Motorradfahrer ist das Resultat eines Unfalls, der sich am Donnerstag am Ortsausgang von Rommerode ereignet hat.
↧
↧
Der milde Winter schonte die Kassen
Eschwege / Witzenhausen. Der milde Winter schonte die Kassen der Kommunen im Werra-Meißner-Kreis. Der Salzverbrauch liegt im gesamten Kreis nach Angaben von Hessen Mobil für den Winter 2013/2014 bei 2400 Tonnen (Stand 7. März). Im Vorjahr wurden von Oktober 2012 bis März 2013 9000 Tonnen verbraucht. Besonders profitiert haben die Bauhöfe in Eschwege und Witeznhausen.
↧
Inklusion braucht Öfentlichkeit
Eschwege. Sieben Institutionen teilen sich das Preisgeld von 35 000 Euro des Wettbewerbs „Miteinander füreinander - Inklusion aktiv gestalten“. Das hat eine fünfköpfige Jury entschieden, die aus 15 Bewerbungen aussuchen musste.
↧
Eschweger Ordnungspolizisten kontrollieren jetzt auch abends und am Wochenende
Eschwege. Mit verstärkten Abendkontrollen und Wochenendstreifen begegnet die Stadt Eschwege Falschparkern in den Fußgängerzonen im Zentrum. Neben den städtischen Ordnungspolizisten sind auch Mitarbeiter des Eschweger Sicherheitsunternehmens (ESU) außerhalb der üblichen Zeiten auf Streife.
↧
↧
Irischer Tanz und Freude
Eschwege. Spätestens seit Freitagabend war auch dem Letzten in der mit rund 600 Zuschauern besetzten Eschweger Stadthalle klar: Tanzen, allen voran der Irish-Dance-Stepptanz, ist Hochleistungssport. Das verwirrende Stakkato von perfekt ausgeführten „clicks“ auf dem Bühnenboden sorgten im Verein mit einer ausgefeilten Choreographie zu überwiegend traditionellen wie auch modernen Klängen von der grünen Insel für eine perfekt inszenierte Show, die das Publikum zusehends mitriss.
↧
Ein unzertrennliches Paar
Eschwege. „Wir zwei sind unzertrennlich“, sangen sie einmal. Und das glaubt man ihnen: Nicht nur, dass sie seit 35 Jahren verheiratet sind – sie stehen auch schon 40 Jahre zusammen auf der Bühne. Marianne und Michael sind ein Markenzeichen geworden, zwei zusammengeschweißte Namen, die man sich einzeln nicht vorstellen kann.
↧
Am Klinikum Werra-Meißner wurde das kleinste EKG der Welt implantiert
Eschwege. Die Kardiologie des Klinikum Werra-Meißner in Eschwege hat unter Leitung von Dr. Peter Schott erfolgreich als eine der ersten Kliniken einem Patienten in Deutschland das kleinste EKG der Welt eingesetzt. Der Eingriff erfolgte bei einem Patienten mit starken Herzrhythmusstörungen. Der Mini-Herzmonitor dient zur Langzeitüberwachung und unterstützt Ärzte bei der Diagnose von Herzrhythmusstörungen.
↧
Werra-Meißner-Kreis feiert Gründungstag
Eschwege. Landrat Stefan Reuß (SPD) nennt ihn „den schönsten Landkreis in ganz Hessen und vielleicht auch darüber hinaus“. Kreistagsvorsitzender Dieter Franz (SPD) schwärmt vom einmaligen Ausblick vom Schwalbenthal am Meißner ins Werratal.
↧
↧
57 Stufen zum Türmchen
Eschwege. Vom morgigen Freitag an ist der Fußweg zwischen Schlossmühle und -park in Eschwege wieder geöffnet. Nach fast eineinhalbjähriger Sperrung und intensiver Sanierung können Spaziergänger den rund 250 Meter langen Weg entlang der Werra wieder benutzen.
↧
Mobilfalt soll in die Verlängerung gehen
Werra-Meißner. Das Modellprojekt Mobilfalt soll verlängert werden. „Wir sehen jetzt schon, dass die Zeit nicht ausreicht“, sagt Wolfgang Dippel, Geschäftsführer des Nordhessischen Verkehrs-Verbundes (NVV).
↧
NVV-Mitfahrangebot leidet bisher unter geringer Nachfrage
Witzenhausen. Das Modellprojekt Mobilfalt soll verlängert werden. „Wir sehen jetzt schon, dass die Zeit nicht ausreicht“, sagt Wolfgang Dippel, Geschäftsführer des Nordhessischen Verkehrs-Verbundes (NVV).
↧
Einsatz mit zwei Fäusten
Eschwege. Jamie-Lee Schindehütte streckt ihre Hände einem Polizeiauszubildendem entgegen. Die Handschellen klicken, die Schülerin ist „verhaftet“. Natürlich ist dies nur eine kleine Übung. Die Sechsklässlerin besuchte mit 63 anderen Schülern aus 24 verschiedenen Schulen in Hessen und Südniedersachen den Zukunftstag bei der Bundespolizei in Eschwege.
↧
↧
40 Jahre Werra-Meißner-Kreis: 500 geladene Gäste feiern Jubiläum in der Eschweger Stadthalle
500 geladene Gäste amüsierten sich köstlich über die Anekdoten in launigen Worten. Ausgesprochen humorvoll setzte sich auch Professor Dr. Hans-Günter Henneke vom Präsidium des Deutschen Landkreistages in seiner Laudatio mit dem Werra-Meißner-Kreis auseinander.
↧
Die Fäden in der Hand
Eschwege. Das Telefon klingelt am laufenden Band, es klopft an der Tür - Albert Rimbach ist einer der Menschen, bei denen die Bezeichnung „vielbeschäftigt“ nur erahnen lässt, was sie alles leisten. Der 62-Jährige war 28 Jahre lang ein unverzichtbarer Bestandteil des Eschweger Baubetriebshofs.
↧
Polizei im Kreis in Nordhessen spitze
Eschwege. Die Polizeidirektion Werra-Meißner ist erneut die erfolgreichste Abteilung des Polizeipräsidiums Nordhessen. Die Außenstelle mit Sitz in Eschwege hat 61,7 aller Straftaten aufgeklärt.
↧
Überfall auf Esso-Tankstelle: Bilder aus der Überwachungskamera
Eschwege. Die Polizeidirektion Werra-Meißner bittet um Zeugenhinweise zum Raubüberfall auf die Esso-Tankstelle in der Reichensächser Straße in Eschwege. Am Dienstag, 18. März stürmte gegen 22.40 Uhr, ein bislang unbekannter Mann die Tankstelle und bedrohte den Angestellten mit einem Messer. Der Täter erbeutete 300 Euro und floh.
↧
↧
Anklage wegen Angriffs auf Dirk Landau
Eschwege. Am Donnerstag übernächster Woche (10. April) wird vor dem Amtsgericht in Eschwege gegen den 52 Jahre alten Mann verhandelt, der im August vergangenen Jahres den CDU-Landtagsabgeordneten Dirk Landau angegriffen, am Hals gewürgt und beleidigt sowie dessen Mobiltelefon beschädigt haben soll.
↧
Auffahrunfall mit 5300 Euro Schaden
Eschwege. Bei einem Auffahrunfall am Freitag gegen 7.30 Uhr ist auf der Zufahrt zum Parkplatz der Beruflichen Schulen in Eschwege Blechschaden in Höhe von 5300 Euro entstanden.
↧
Nach Zeitumstellung: Viele Wildunfälle in der Dämmerung
Witzenhausen. In der Nacht zu Sonntag wurden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Für den Menschen bedeutet das häufig Müdigkeit wegen der fehlenden Stunde, Wildtiere aber spüren keinerlei Auswirkungen und sind wie gewohnt besonders in der Dämmerung unterwegs.
↧